 
 
  
  Autogenes Training Grundstufe
  Das Autogene Training ist eine leicht zu erlernende und anerkannte Entspannungsmethode. Mit ihrer Hilfe können sich Menschen in einen 
  tiefen Entspannungszustand versetzen. Wer autogen trainiert, versenkt sich nach innen und beeinflusst durch Konzentration und Suggestion 
  Körper und Seele. Zum Einsatz kommen sechs formelhafte Autosuggestionen, z.B.: „Mein rechter Arm ist schwer, mein Sonnengeflecht ist 
  strömend warm, mein Kopf ist frei und klar“.
  Es sind aufeinander aufbauende Sätze, die unterschiedliche Körperbereiche und Funktionen ansprechen. So führt die Formel "Mein rechter 
  Arm ist schwer" autosuggestiv zu einer Entspannung der Muskulatur. Die anschließende Formel "Mein rechter Arm ist warm" fördert die 
  Durchblutung. Mit zunehmendem Training verstärkt sich die Wirkung der Übungen. Das Schweregefühl und die Wärmeempfinden breiten sich 
  mit der Zeit auf den gesamten Körper aus.
  In der Folge kommt es zu einer sogenannten Umschaltung. Sämtliche vom vegetativen Nervensystem gesteuerten Funktionen werden auf 
  Erholung umgestellt: Die Herz- und Atemfrequenz, sowie der Muskeltonus sinken, es gibt einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel, den 
  Hormonhaushalt und die Immunabwehr. All diese positiven Veränderungen reduzieren Stress, stärken die seelische und körperliche 
  Widerstandskraft, machen leistungsfähiger und fördern körperliche Heilungsprozesse. Eine echte Erholungsphase also für Körper 
  und Gemüt.
  Wer täglich 2-3 Mal für 10 Minuten übt, kann Körper und Seele in immer kürzerer Zeit auf Erholung umstellen. Bereits das Schließen der 
  Augen und die Hinwendung nach innen können zum Auslöser für die gewünschte Entspannungsreaktion werden. Denn was lange trainiert 
  wird, geht in Fleisch und Blut über und entwickelt sich zum Automatismus. Schon in kürzester Zeit gelingt es, eine Entspannungsreaktion 
  auszulösen. Der Übende profitiert unmittelbar von den sich einstellenden positiven seelischen und körperlichen Veränderungen.
  Das Training kann auch als Begleittherapie bei Stress, Burnout, Tinnitus, Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Bluthochdruck, 
  Schlafstörungen, … sowie bei Ängsten und Depressionen eingesetzt werden.